Implizite Annahmen entstehen tagtäglich bei vielen Menschen, im privaten und beruflichen Umfeld. Sie werden oft unbewusst gebildet und wir sind uns oft gar nicht über deren Ausmaß klar. Bis wir merken, dass wir eine andere Argumentation auf falschen, impliziten Annahmen getroffen haben.
Sie äußern sich häufig in Aussagen wie, "ach sooo hast du das gemeint, nein schau, das ist ganz anders".
Die Denkprozesse der Engpasstheorie kennen diese impliziten Annahmen nur zu gut und gehen aktiv in den Bäumen (zum Beispiel dem Zukunftsbaum oder dem Gegenwartsbaum) um. Das Ziel ist es, implizite Annahmen transparent zu machen.
Was sind Implizite Annahmen?
Beispiele für implizite Annahmen
Privater Bereich
Online Partnerbörsen erleben scheinbar immer noch einen Höhenflug. Häufig begegnen mir an Haltestellen von Bus und Bahn Werbeversprechen, was mich auf diesen Plattformen nicht alles erwartet.
Betrachten Sie solche Werbungen genauer, dann bedarf es schon einem guten Auge, nicht impliziten Annahmen zu unterliegen. Einige Beispiele an Elementen, die sich fast immer auf diesen Werbeanzeigen befinden:
Implizite Annahmen und der fundamentale Attributionsfehler, den wir auch aus der Sozialpsychologie kennen sind oft ähnlich, aber nicht unbedingt das Gleiche. Wer sich die Experimente zum fundamentalen Attributionsfehler einmal durchliest findet Details heraus. Es geht hier stark um das Bilden und Beeinflussen von Meinungen auf Basis von anderen Meinungen.
Wir wollen die impliziten Annahmen hier etwas weiter fassen, es geht einfach um das Annahmen von bestimmten Sachverhalten, die wir nicht überprüft, bestätigt oder die richtige Kenntnis darüber haben.
Beruflicher Bereich
Um die impliziten Annahmen in einem beruflichen Kontext zu setzen, schauen wir uns ein typischen Beispiel an. Wenn ich zu Organisationen komme, die Scrum machen, dann habe ich jetzt eine Erwartung. Ich kenne das Framework, ich kenne die Implementierungen und weiß, was Scrum ist und was nicht. Ich gehe zum Beispiel davon aus, dass
Die Liste können Sie nun beliebig fortführen. Es geht also im Annahmen, die implizit getroffen werden und nicht durch die Realität geprüft wurden. So ist es natürlich möglich durch Nachfragen solche impliziten Annahmen explizit zu machen.
Wenn ich jetzt auf diesen Annahmen aufsetze und weitere Schlüsse ziehe kann es problematisch werden. Und wer sich ein wenig mit Scrum beschäftigt hat, der weiß das bedeuten kann.
Lebenserfahrungen und implizite Annahmen
Die eigene Lebenserfahrungen helfen sehr häufig implizite Annahmen im Vorfeld zu erkennen. Aber Sie geben einem letztendlich nur die Möglichkeit besser und zielgerichteter nachzufragen. Entfernen kann man Sie dadurch durch noch nicht.