Scrum Skalierung. Mit und ohne Framework!

Ich finde Skalierung mit Scrum sehr spannend und es ist zudem oft angefragt: Organisationen sind meist größer als nur das ein oder andere Team. Diese Konstrukte müssen nun zusammen Produkte erstellen und Wert liefern.


Die wichtigsten Faktoren und Treiber einer agilen Skalierung sind die Anzahl der Teams und die Produkte, um die es in der Entwicklung geht.


Unternehmen skalieren gerne schnell, ohne sich die Frage zu stellen, ob das genau richtig ist!

Sebastian Schneider Scrum Coach Augsburg

Die Treiber einer agilen Skalierung

Mit einer einfachen 2x2 Matrix kannst du dir einen guten Überblick über die Scrum Skalierung oder agile Skalierung im Allgemeinen machen. Dabei findest du in Unternehmen die Situation, das eine Anzahl von Teams eine Anzahl von Produkten entwickeln. Das ist wenig überraschend, es hilft dir aber sehr für die Einordnung deiner eigenen Situation.

Ein Team, ein Produkt

Hier ist die Welt recht einfach - du hast ein Team und auch ein Produkt. Dabei benötigst du gar keine Skalierung. Das ist fast immer ein Scrum Team und das entwickelt ein Produkt.

Mehrere Teams, ein Produkt

Wenn deine Organisation skalieren möchte und mehrere Teams mit einem Produkt besitzt, ist das ein typischer Ansatz für den sehr viele agile Skalierungen entwickelt wurden.

Ein Team, mehrere Produkte

Eine agile Skalierung mit einem Team und mehreren Produkten ist - ähnlich wie ein Team und ein Produkte - im Grunde einfach.

Mehrere Teams, mehrere Produkte

Die meisten Unternehmen sehen sich oft in dem Bereich der mehreren Teams und mehreren Produkten.

Welche Art der Skalierung ist nun richtig?

Es gibt immer ein passende Lösung oder ein erstes Modell, mit dem du deinem Weg nähern kannst. Was in deinem Kontext richtig ist, gilt es herauszufinden. Dazu kannst du in der Scrum Toolbox, der Scrum Coaching Community oder in einem Training mit mir natürlich herausfinden.

Eine richtige Art zu finden, die für dich funktioniert ist bei der Skalierung ebenso wichtig, wie bei einer Scrum Einführung. Du wärst nicht im ersten Unternehmen, die sich SAFe (Scaled Agile Framework) vornehmen, später dann feststellen - Moment mal, das ist doch gar nicht das, was wir suchen.

Von einer agilen Skalierung reden wir immer dann, wenn mehrere Teams ein oder mehrere Produkte mit einem agilen Framework entwickeln.


Definition

Braucht es ein Skalierungsframework?

Agile Prinzipien und Menschen mit Motivation - braucht es tatsächlich mehr? Die Frage ist nicht einfach zu beantworten, denn es geht bei den agilen Skalierungsframeworks schon längst nicht mehr nur um reine Prinzipien, sondern schlicht um das Geld und die Reichweite der Unternehmen, die hinter den Frameworks stehen.

Während SAFe die strengste Politik mit Trainings, Kursen und Wiederverwendung fährt, weißt ein LeSS explizit drauf hin, das Trainings nicht zwingend von LeSS sein müssen, und ein Nexus kann ebenso recht frei verwendet und Prüfungen online abgelegt werden - und auch Scrum at Scale reiht sich dort ein.

Wenn dein Unternehmen Scrum skalieren will, braucht es nicht zwingend ein Framework. Skalierungsframeworks funktionieren alle in einem bestimmten Kontext - ob dieser auch bei dir Gültigkeit hat, gilt es genau zu analysieren!

Nicht nur eine Frage des Frameworks

Wer sich zu Beginn für ein Framework entscheidet, der kauft sich auch die Abhängigkeiten zu skalierten Agilität mit ein. Du solltest bei der Agilität immer im Hinterkopf haben, dass du nie in die Falles des vordefinierten Prozesses tappen solltest. Je mehr du Struktur und Klarheit du in diesen Modellen suchst, desto mehr wirst du Änderungen unterworfen sein.

Wie reif bist du denn?

Ob große Unternehmen oder kleinere, mittelständische Unternehmen - es geht immer und die Reife des Unternehmens. Wenn du kein oder kaum Ahnung von Scrum und der Skalierung in deinem Unternehmen hast, dann wirst du sehr wahrscheinlich zu etwas greifen, was anderen Unternehmen geholfen hat.

Viele Unternehmen nutzen dabei Studien, wie die von Version One. Da schneidet zum Beispiel das Scaled Agile Framework am besten in der Verbreitung ab. 

Deinen eigenen Weg gehen - mit Prinzipien

Auch in der agilen Skalierung steht es Unternehmen frei, den eigenen Weg zu gehen. Wenig überraschend, aber trotzdem gar nicht so oft anzutreffen. Die wenigsten Unternehmen - und da ist es oft egal, welches Framework sie anwenden - argumentieren auf der Basis von Prinzipien oder Werten. Und das obwohl es die Basis für Scrum und Co ist. Meistens startet so eine Diskussion mit den Namen der Frameworks.

Eine Initiative hat sich dem Thema der skalierten Prinzipien angenommen und stellt damit einen Weg bereit, der die Organisation mit samt dem Management fordert: Prinzipien müssen umgesetzt und interpretiert werden! 

Wann stellt sich die Frage?

Wenn wir den scaled Principles folgen oder uns auch ein Scrum @ Scale ansehen, dann finden wir viel organisches Wachstum. Doch wann stellen wir uns die Frage nach einer Skalierung? Meistens dann, wenn wir lange weggesehen haben und nun ganz plötzlich uns mit dem Thema befassen müssen.

Dann ist es meisten genau der Punkt in denen Organisationen Scrum Coaching suchen - doch das ist oft genau nicht der richtige Zeitpunkt. Eine agile Skalierung kommt nicht über Nacht. Du hast immer die Möglichkeit sich in aller Ruhe im Vorfeld damit auseinanderzusetzen. Und genau das ist ein Luxus, den du nicht verspielen solltest.

Das Einfache ist: du musst es nur tun. Das Schwierige ist: du musst es nur tun


Sebastian Schneider

Übersicht über die Frameworks

Wenn du an die Scrum Skalierung denkst, kommst du früher oder später an den folgenden Framework vorbei. Wenn nicht, ist das auch nicht schlimm, denn du brauchst nicht zwingend ein Framework um eine agile Skalierung durchzuführen. Je nach deinem Einsatzgebiet, je nach Unternehmen und auch natürlich der

Large Scale Scrum

Das LeSS Framework nutzt fast ausschließlich Scrum für die Skalierung. Zudem bietet es viele Wegweiser und Experimente für eine agile Organisation.

Nexus

Das Nexus ist ein weiteres Framework, was fast ausschließlich Scrum nutzt, aber mehr Rollen, Artefakte und Events definiert. Es fokussiert zudem auf Abhängigkeiten.

Scrum at Scale

Ein sehr organisches Framework, welches sich an einer Zellstruktur und kleinen Teams orientiert.

Scaled Agile Framework

Der Branchenprimus mit unendlicher Dokumentation und vielen Details, die häufig aktualisiert werden.

Auf die Frameworks kommen wir nun im Einzelnen noch einmal zu sprechen. Vorab: es gibt immer Glaubenskriege und die Präferenz in einem Unternehmen für das eine, im anderen Unternehmen für das andere agile Framework.

Ich persönliche finde, dass jedes dieser Frameworks, egal ob es SAFe, Nexus, Large Scale Scrum oder auch Scrum at Scale seine Daseinsberechtigung hat. Alle haben in einem Kontext bewiesen, dass sie funktionieren. Ob dieser Kontext mit deinem übereinstimmt, kannst immer nur du selbst entscheiden, aber auch hier - du hast in der Regel immer die Zeit, dir ausreichend Gedanken im Vorfeld zu machen. Und das solltest du auch tun!

Die Skalierung im Eigenbau?

Prinzipien, Muster & Wegweiser

  • Agile Prinzipien haben etwas Tolles an sich: du kannst und musst sie interpretieren.
  • Wegweiser kannst du dir ansehen und diese als "Guide" nutzen, da sie abstrakt sind und dir immer helfen.
  •  Muster treten auf und lassen sich in Organisationen auch immer wieder erkennen.

Wenn du in der Lage bist mit deinem Unternehmen oder Organisation dies zu leisten, hast du eine perfekte Situation.

Jede agile Skalierung ist letztendlich immer wieder gleichen Mustern unterworfen, die Menschen in größeren Kontexten anwenden. Egal, ob die Umgebung komplex ist - es gibt immer wieder spannende, laufend zu betrachtende Muster. Das Wichtige daran ist: sie können dir helfen!

In meiner Scrum Toolbox und dann in der Scrum Coaching Community findest du weitere Details und wir sprechen über genau solche Muster und das, was es sich lohnt auszuprobieren.

Die Schwierigkeit mit Prinzipien

Je nach Reife des Unternehmens stehen Menschen in der Organisation oft vor Prinzipien und können damit nicht sonderlich viel anfangen. Es braucht Beispiele, Experimente und Wegweiser, damit man mal ins Tun und Ausprobieren kommt.

Wer sich also mit reiner Prinzipien und Werte Arbeit noch schwer tut, der kann sich immer noch Mustern und Wegweiser bedienen, die es ermöglichen einen richtigen Weg ohne schwere Frameworks zu gehen.

Eine agile Produktarchitektur

Um Agilität zu skalieren, benötigen wir eine agile Produktarchitektur. An der agilen Produktarchitektur gefällt mir besonders, dass diese im Grunde ein sich veränderndes systemisches Konstrukt bildet.

Für eine agile Skalierung muss eine agile Produktarchitektur existieren, die eine Kopplung von Funktionalitäten vermeidet.

Egal, ob wir eine Software betrachten oder ein Bauteil in der Hardware - jedes Teil für sich ist Funktionsorientiert und bietet eine Schnittstelle nach außen.

Wer also erfolgreich skalieren möchte, muss sich um solche Fragestellungen definitiv Gedanken machen.

Ansonsten wird das Konstrukt zu starr und hört irgendwann auf zu funktionieren. Nicht selten findet dann ein Rückfall auf alte Muster zurück.

Um Agilität zu skalieren, benötigen wir eine agile Produktarchitektur. An der agilen Produktarchitektur gefällt mir besonders, dass diese im Grunde ein sich veränderndes systemisches Konstrukt bildet.

Die agile Keimzelle

In den letzten Jahren habe ich viel gesehen, was auf "der einen großen Einführung" beruhte. Diesen Ansatz nutzen einige Frameworks, andere hingegen nutzen das Konzept einer agilen Keimzelle.

Empirisch

Eine agile Keimzelle ist für deine Organisation Empirie pur - es funktioniert bei dir, nicht im Blueprint!

Günstig

Rechtzeitig und richtig zu starten hilft dir nur die Kosten auszugeben, die du auch ausgeben musst.

Skalierbar

Eine agile Keimzelle skaliert! Und zwar, wenn sie bereit ist zu skalieren und die Voraussetzung erfüllt.

Entwickle KPIs und messe deine Umsetzung.

Wer nicht weiß, wo er mit seinem Unternehmen hin möchte, weiß auch nicht, ob er ankommt. Die spannende Frage für dich: wie kannst du deine Umsetzung messen, ohne dein System negativ zu beeinflussen?

Sag mir, wir du mich misst und ich sage dir, wie ich mich verhalte!

Ich bin der festen Überzeugung, dass Messen und KPI's erstmal nichts Schlimmes sind. Die Frage ist immer nur:

  • Was messe ich?
  • Was bewirkt das bei Menschen?

Auf deiner Reise mit einem scaled Scrum solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du das Richtige richtig messen kannst. Dabei ist es auch immer wichtig auf die Kultur zu achten, die maßgeblich von deiner Struktur im Unternehmen geprägt ist.

Ohne ein Ziel und ohne KPI's verkommt dein Vorhaben möglicherweise schnell zu einer Art endlosen Gerede über Nützlichkeit.

Mit den richtigen Vorgaben helfen dir KPI's aber sehr stark bei dem gemeinsamen Weg der Organisation.

Besonders gut werden solchen Zahlen angenommen, wenn du die Teilnehmer entscheiden lässt, wie diese Zahlen aussehen sollen und wenn die Zahlen auch selbst durch die Mitarbeiter erhoben und verarbeitet werden.

>