Das Go Chart ist eine Möglichkeit innerhalb einer Gruppe einen Indikator für die Veränderungsbereitschaft zu bestimmen. Es basiert auf wenigen Fragen, die sich an der Adaptionskurve von Veränderungen reflektieren lassen.
Go Chart
Den Ursprung des Go Charts kann ich für mich auf ein Training der VISTEM zurückführen, in dem ich das erste Mal von diesem hörte. Das Prinzip diesem Charts ist recht einfach: es besteht (häufig) aus fünf oder sechs Fragen, die die Bereitschaft einer Gruppe zeigen, etwas zu tun oder auszuprobieren.
Wie und wo ich das Go Chart nutze
Häufig bin ich bei Kunden, die etwas neues einführen möchten oder etwas umsetzen wollen. Dazu benötigt es in der Regel einen Impuls ("Wir kaufen uns jemanden ein, der uns funktionierendes aus der Praxis erzählt"), dann eine Entscheidung (für oder gegen dieses Vorgehen) und dann eine entsprechende Begleitung (oft als ein Coaching innerhalb dieses Rahmen) im Anschluss.
Das Go Chart unterstützt mich bei der konsolidierten Meinung, für oder gegen das weitere Vorgehen. Dazu stelle ich nach einem Impuls in der Regel die folgenden (oder ähnliche auf das Vorgehen angepasste) Fragen.
Fragen im Go Chart
Es macht einen Unterschied, ob Sie das Go Chart öffentlich oder anonym durchführen. Das ist wichtig und sollte situativ angepasst werden. Ich tendiere gerne zu einer öffentlichen Besprechung, was aber der Situation angemessen sein muss.
Bewertung des Go Chart
Das Go Chart ist für mich ein Indikator. Ich sehe es gerne als Hilfe an, um die Ergebnisse im Nachgang mit dem Sponsor oder anderen Personen zu besprechen.
Die Linie setzen
Sie können für sich die Linie im Anschluss ziehen, bis zu welchem Punkt es Sinn macht, die nächsten Schritte einzuschlagen. Im obigen Beispiel mit den sechs Fragen ist das genau die Mitte. Der eine probiert es noch aus, der andere ist überhaupt nicht von den Lösung überzeugt.
Für mich ist das der Schritt, bei dem ich mit allen Leuten unterhalb der ersten drei Fragen unbedingt sprechen muss. Diese sind noch nicht überzeugt und werden eine Veränderung auch nicht unterstützen.
Ergebnisse des Go Charts
Das Ergebnis des Go Charts müssen Sie besprechen und interpretieren. Es gibt in der Regel aber einen sehr guten Indikator für die Änderungsbereitschaft. Zudem haben Sie das Empfinden und die Meinung explizit gemacht, das hilft Ihnen bei der Bereitschaft für die nächsten Schritte.
Abbildung auf die Veränderungskurve
Mit ein wenig Anpassung können Sie die Fragen auch auf die typische Adaptionskurve aus Chrossing the Casm übertragen. Die verschiedenen Positionen der Mitarbeiter in der entsprechenden Gruppe im Unternehmen haben auch bestimmte Aufgaben.
Dabei ist eine Gruppe nie schlecht. Die Aufgaben sind alle wichtig für das Unternehmen und helfen - wenn Sie verstanden sind - bei der Transition mit.
