Story Mapping erfolgreich anwenden

Story Mapping
Von Sebastian Schneider // 23.06.2022 // 0 Kommentare

Ein Story Map ist eine zweidimensionale Abbildung eines Product Backlog. Sowohl Product Owner als auch Scrum Teams finden an dieser Technik gefallen, da das Story Mapping eine Perspektive erlaubt, die aus dem eindimensionalen Product Backlog nicht ersichtlich ist. Es ist damit für ein gemeinsames Verständnis wichtig.

Was ist Story Mapping?

Unter dem Story Mapping versteht man einen Visualisierungsmethode, welche zu der reinen inhaltlichen Product Backlog Perspektive zudem eine zeitliche Perspektive auf zum Beispiel User Stories erlaubt. Auch eine inhaltliche Planung sowie Pflege von Epics und Features ist möglich.

Story Mapping

Mit dem Story Mapping lassen sich Zusammenhänge vereinfacht visuell darstellen, welche beim Abarbeiten von einzelnen Aktivitäten schnell übersehen werden. Durch ein Story Map entsteht eine Art Landkarte, die einerseits die zeitliche Reihenfolge des zu betrachtenden Systems darstellt und zeitgleich die Zuordnung von User Storys zu den übergeordneten Wünschen der Anwender (Epics und Features) visualisieren kann. Weitere zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel Schnittstellen oder auch Personas können in das Story Map Einzug halten.

Story Mapping ist ein effektives Werkzeug zu Projektbeginn oder beim Start des Produktes, um eine Übersicht über den Backlog und damit anstehende Arbeit zu erhalten. Bei einem Backlog handelt es sich um eine sortierte Liste mit allen bekannten Anforderungen an ein Produkt. Ein weiterer sehr effektiver Weg es zu nutzen liegt im initialen Backlog Refinement von LeSS.

Wer bis dato noch keinen Einblick in die Story Map hatte, der wird sich vielleicht fragen, wie ein solches Map aufgebaut ist. Was du dazu wissen solltest, ist:

  • Das Story Mapping ist eine Ansammlung von Informationen und Aufgaben
  • Es dient zur Visualisierung und
  • Beginnt mit einem zeitlichen Blick auf das System, meistens aus Benutzersicht
  • Die Benutzerschritte aus Sicht einer User Journey werden horizontal angerichtet und ergeben einen nachvollziehbaren Ablauf durch das zu betrachtende System
  • Wissen kompakt: ein schneller Blick auf das Story Map erzeugt oft neue Erkenntnisse

Warum User Story Mapping nutzen?

Das Warum eines Story Mappings liegt in der Stärke seiner Visualisierung, gerade wenn das zu entwickelnde Produkt wieder einmal größer wird. Alle Anforderungen sind zeitlich und inhaltlich gut sichtbar.

Grundlegend kann das User Mapping für verschiedenen Projekte, Produkte und Dienstleistungen genutzt werden. Anzuwenden sind diese Formen der Darstellung beispielsweise bei der Entwicklung einer App, einer Webseite oder bei der Einführung neuer Produkte in den Markt.

Bei einer Story Map werden verschiedenen Aufgaben priorisiert (z.B. für einen ersten Release). Diese einzelnen Aufgaben können durch Unteraufgaben konkretisiert werden, damit Schritte genauer verstanden und umgesetzt werden können.

Eine Story Map muss nicht unbedingt mit priorisierten Aufgaben verbunden sein, sondern kann auch den Arbeitsfluss eines Benutzers darstellen und einen Überblick über die Funktionsumfänge von Systemen geben.

Geht man speziell auf das User Story Mapping ein, dann darf erwähnt werden, dass es sich hierbei beim Mapping um eine Technik handelt, die von der User Experience abhängt. User Experience beschreibt die Erfahrungen eines Users beim Verwenden eines Service, eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Was ist User Story Mapping? Anders als beim Story Mapping geht es beim User Story Mapping vor allem um die Dokumentation von Produkt-Anforderungen in einem agilen Modell. Das User Story Mapping ermöglicht die intensive und zielbringende Zusammenarbeit zwischen Produkt Owner und Entwicklerteam. Die Story Map ist also eine Möglichkeit, Storys über das Produkt zu sammeln und einen Gesamteindruck zu erhalten.

Einsatzmöglichkeiten von Story Mapping

Story Mapping kann auf verschiedene Weise zum Einsatz kommen. Unter anderem ermöglicht eine gute Story Map die Fokussierung des Produktes und zeitgleich die Priorisierung der unterschiedlichen Aufgaben. Es ist mit einer Story Map auch möglich, eine Optimierung eines Projektplans vorzunehmen oder aber die Verfolgung des Entwicklerprozesses sichtbar zu machen.

Oft kommt das Story Mapping als Technik im Rahmen der agilen Softwareentwicklung (wie z.B. bei Scrum) zum Einsatz. Durch die Existenz einer Story Map haben die Entwickler die Chance, die Planung rund um das Produktes oder des Projektes zu optimieren. Wichtig ist auch zu erwähnen, dass ein Product Owner diese Technik unabhängig von der Release Strategie nutzen kann.

Geschichten erzählen, statt sie zu dokumentieren

Story Mapping - Geschichten

User Storys sind ein fester Bestandteil in der agilen Community. Sie haben sich im Rahmen der Projektplanung als optimales Mittel zur Anforderungsdefinition durchsetzen können. Sie sind etwas anderes, als die User Cases, die als Anwendungsfälle beschrieben sind. Diese sind meistens jedoch zu umfangreich und zu starr, um sie am Ende in die agile Vorgehensweise einzubinden.

Anstelle einer langen Spezifikation setzt man beim Story Mapping auf die schnelle Informationsweitegabe. Bei der User Story bekommen Entwickler zusätzlich das Bedürfnis und der Grund einer Funktionen oder Anforderung vermittelt.

Zusammenfassend kann man also sagen: Mit der Story Mapping Methode hat ein Team die Möglichkeit, Ziele, Kundenwünsche und Anforderungen auf einfache Weise zu erfassen.

Vorteile von Story Mapping?

Die normale Projektplanung wird durch die Story Map entschieden optimiert. Dadurch kann der Anwender eine wunderbare visuelle Alternative erhalten. Die Story Map dient als nützliches Tool, damit die Funktionsweise und auch die Projektplanung als solches gut durchgeführt werden kann.

Ein weiterer Vorteil ist die Visualisierung des Projektes oder Produktes für alle Beteiligten. Dadurch kann ein genauer Ablauf über die Aufgaben erfolgen. Zeitgleich fördert das Story Mapping ein Brainstorming im Team, welches sowohl öffentlich und laut als auch still erfolgen kann. Die Projektgröße lässt sich außerdem visualisieren, wodurch es zu weniger Verzögerungen kommt.

  • Fokus auf die User Experience
  • Fokus auf die Wirkung des Produktes
  • Minimierung von Release Umfängen
  • Übersichtliche Darstellung
  • Gutes Instrument für Brainstorming

Wie funktioniert Story Mapping?

Um zu wissen, wie eine Story Map funktioniert, sollte man als Erstes den Aufbau kennen. Das Story Mapping beginnt immer mit einer allumfassenden Übersicht.

Oftmals wird diese Übersicht mittels von Zielen geschaffen. Ziel einer Story Map sollte es immer sein, die Stories in eine geordnete Übersicht und Reihenfolge zu bringen. Diese Ordnung ermöglicht es, einen Überblick zu erhalten. Man darf beachten, dass eine Map je nach Projekt oder Produkt unterschiedlich gestalten kann. In einer Story Map sollten Benutzeraufgaben enthalten sein. Das sind die Aufgaben, die ein Nutzer mit der App oder dem System erledigt. Beschrieben werden können diese als User Tasks. Die weiteren Karten repräsentieren die dazugehörigen Arbeitsschritte. Man definiert sie oft als Subtasks.

Idealerweise sollten diese Karteikarten oder Zettel unterschiedliche Farben haben. In der vertikalen Dimension werden in einer Story Map unter anderem die Prioritäten erfasst. Durch die Story Map hast du die Gelegenheit, schnell einen Überblick zu erhalten, was genau wann ansteht, um das Projekt sicher umzusetzen.

Hast du sehr viele User Tasks nebeneinander, ist es ratsam, diese nach Aktivitäten zu gruppieren. Unter den User Tasks kannst du die Details definieren. So entsteht ein großes Bild an Aufgaben, die vor deinem Team liegen.

Die Überlegung zur Story Map sollte man immer mit einer sehr wichtigen Frage beginnen: Welche Wirkung soll ein Produkt oder ein System auf den Kunden haben?

Beispiel einer Story Map

Um die Story Map zu verdeutlichen, soll dazu ein Beispiel dienen. Gehen wir davon aus, dass eine Software entwickelt wird, um eine Bestellung aufzugeben, dann steht dieser Aspekt ganz oben auf der Map. Danach erfolgt der Schritt zwei, der die Aktivitäten beinhaltetet. Dazu gehört für einen Online-Shop der Warenkorb, das Bezahlen oder der Versand.

Erst danach erfolgen die Unteraufgaben, also die Detailfunktionen. Dazu gehört das Rechnungsstellen, das Bezahlen oder auch das Gutscheineinlösen.

Die Story Map funktioniert also in diesen Ebenen:

  • Aktivität
  • Schritte mit Funktionen
  • Einzelaufgaben

Story Mapping Tools

Wir wollen auch die Tools natürlich nicht vergessen. Sie können immer eine wertvolle Hilfe sein und so stelle ich dir hier noch etwas vor. Schaue einfach, was dir hilft und ignoriere den Rest.

Klebezettel

Die tatsächlich einfachste und beste Möglichkeit vor Ort ist es, wenn du dir Klebezettel in verschiedenen Größen besorgst und einfach beginnst ein Story Map analog an der Wand zu erstellen.

Wenn du nur eine geringe oder noch keine Erfahrung mit Story Maps gemacht hast, dann ist das tatsächlich ein sehr guter Weg. Denn du bist flexibel und kannst ausprobieren.

Miro

Miro hat ein eigenes Template mit dem Story Mapping Framework und auch weitere einfache Vorlagen im Sinne von Klebezetteln. Suche einfach bei den Vorlage nach einem solchen "Story Map".

Sebastian Schneider ist dem Framework Scrum - es war Liebe auf den ersten Sprint - bereits seit 2005 verfallen. Seitdem begleitet er Unternehmen (meist größere) bei der Transition in eine neue Arbeits- und Produktwelt.

Dafür findet er den richtigen Grad zwischen zielgerichteten systemischen Impulsen und dem nachhaltigen Coaching in der Organisation, um diese bei der Entwicklung und Optimierung des eigenen Kundenmehrwerts zu unterstützen und entwickelt mit ihnen Produkte, die ihre Kunden lieben.

Im richtigen Maß gehören dazu die effektive und effiziente Facilitation dazu, sowie agile Spiele und Simulationen, die sein Themenfeld auf einfache Art begreiflichen machen.

Auf Konferenzen, sei es im Fachbeirat oder als Akteur, gibt er gerne Erkenntnisse weiter und freut sich über Kontakte von Angesicht zu Angesicht.

>