Legitime Vorbehalte sind ein spannender und nützlicher Aspekt der Denkprozesse der Engpasstheorie, denn Sie zeigen zum einen, dass Sie häufig typischen Annahmen unterliegen und auf der anderen Seite bieten Sie eine Möglichkeit zur Prüfung der Bäume mit.
Mit den legitimen Vorbehalten können wir die Konsistent unserer erstellen Gegenwartsbäume oder Zukunftsbäume prüfen. Dabei fallen uns dann insbesondere Denkfehler und implizite Annahmen auf. Mit den legitimen Vorbehalten bekommen unsere Bäume dadurch eine Reife, spiegeln die Realität wieder und helfen das gemeinsame Verständnis zu festigen.
Lisa Scheinkopf hat in Ihrem Buch Thinking for Change und in dem Kindle Auszug vom Kapitel 26 aus dem Theory of Constraint Handbook die legitimen Vorbehalte beschrieben. Während Sie im Thinking for Change vom
spricht, hat sich das im Theory of Constraint Handbook geändert. Hier spricht Sie von
Ich persönlich finde es unwichtig, unter welchem Level die legitimen Vorbehalte zusammen gefasst werden. Wichtig ist es, dass Sie die Summe der legitimen Vorbehalte anwenden und für Ihren Baum auch prüfen. Jede Grund-Ursache-Beziehung kann solchen legitimen Vorbehalten unterliegen. Über den neu hinzugekommenden Effekt berichte ich später noch einmal genauer.
Ebenen der legitimen Vorbehalte

Die legitimen Vorbehalte beziehen sich auf:
Je nach Literaturquelle, gibt es nun zwei oder drei Ebenen. Diese möchte ich in der folgenden Tabelle einmal genauer darstellen.
Legitime Vorbehalte (zwei Ebenen)
Level 1
Level 2
Legitime Vorbehalte (drei Ebenen)
Level 1
Level 2
Level 3
Ich persönlich folge immer den zwei Ebenen für die legitimen Vorbehalte. Grundsätzlich sollte Ihr Vorgehen immer der Reihe nach sein. Level 1 vor Level 2 und ggf. dann Level 3.
Die legitimen Vorbehalte im Detail
Die legitimen Vorbehalte stellen eine Art Überprüfung für den eigenen Baum dar. Das bedeutet, dass Sie sich bei der Erstellung des Baumes immer fragen sollte, ob dieser Baum auch "korrekt" ist. Ob er wirklich "korrekt" ist, kann nur die Zukunft zeigen. Es lassen sich aber einige falsche (implizite) Annahmen und Denkfehler ausschließen, in dem Sie bestimmte Prüfungen vornehmen.
Bei dem legitimen Vorbehalt der Existenz geht es um die Fragestellung, ob die Entität überhaupt existiert! Sie darf kein Selbstzweck sein. Die entscheidensten legitimen Vorbehalte sind die Existenz, Klarheit und die Darstellung der Ursache-Wirkung Beziehung. Erfahrungsgemäß gibt es hier den meisten Abstimmungsbedarf. Legen Sie den Fokus also auf diese legitimen Vorbehalte im Level 1 (oder auch Level 2, wenn Sie drei Level betrachten). Die wichtigsten Punkte zur Durchführung sind:
Stakeholder
Schrittweise
Unklarheiten
Literaturquellen
Thinking
for a Change
- Thinking for a Change: Putting the Toc Thinking Processes to Use (APICS Constraints Management) (Englisch), Lisa Scheinkopf, Gebundene Ausgabe – 26. Januar 1999
Theory of Constraint Handbook
- Theory of Constraints Handbook [Kindle Edition], James F. Cox III (Autor), John Schleier (Autor)