Product Owner Aufgaben

Von Sebastian Schneider // 24.07.2023 // 0 Kommentare

Die Aufgaben eines Product Owners

Ein Product Owner (PO) ist ein Schlüsselspieler in jedem agilen Team und natürlich besonders im Scrum Team. Sie fungieren als Bindeglied zwischen dem Entwicklern und den Stakeholdern und sorgen dafür, dass das Produkt die Geschäftsanforderungen erfüllt. Hier sind die wichtigsten Aufgaben eines Product Owners:

  • Produktvision: Ein PO erstellt und kommuniziert die Produktvision, die den Leitfaden für das Entwicklungsteam bildet. Sie müssen sicherstellen, dass alle Teammitglieder diese Vision verstehen und danach handeln.
  • Backlog-Verwaltung: Der PO ist verantwortlich für die Erstellung und Pflege des Product Backlogs. Dies beinhaltet die Priorisierung der Backlog-Items basierend auf den Geschäftswert und die Sicherstellung, dass das Team immer genug vorbereitete Aufgaben zur Arbeit hat.
  • Stakeholder-Management: Der PO muss regelmäßig mit den Stakeholdern kommunizieren, um sicherzustellen, dass ihre Anforderungen und Erwartungen erfüllt werden. Sie müssen auch in der Lage sein, schwierige Entscheidungen zu treffen, wenn Bedenken oder Konflikte auftreten.
  • Anforderungsdefinition: Der PO ist verantwortlich für das Verstehen und das klar Definieren der Anforderungen. Sie arbeiten eng mit dem Entwicklungsteam zusammen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen korrekt interpretiert und implementiert werden.
  • Qualitätskontrolle: Der PO muss sicherstellen, dass das Produkt die gewünschte Qualität erreicht. Dies beinhaltet die Überprüfung der Arbeit des Entwicklungsteams und die Sicherstellung, dass alle gelieferten Funktionen den gewünschten Geschäftswert liefern.
  • Risikomanagement: Der PO muss potenzielle Risiken identifizieren und Maßnahmen zur Risikominderung vorschlagen. Sie müssen sicherstellen, dass das Team auf mögliche Probleme vorbereitet ist und einen Plan hat, um damit umzugehen.
  • Sprint Planung: Der PO muss mit den Entwicklern zusammenarbeiten, um den nächsten Sprint zu planen. Sie müssen sicherstellen, dass das Team die richtigen Aufgaben in der richtigen Reihenfolge bearbeitet, um den größtmöglichen Wert zu liefern. (Siehe auch Sprint Plannung Agenda)
  • Pflege des Product Backlogs. Eine Product Owner Aufgabe ist es, das Product Backlog immer aktuell zu halten. Das kann der Product Owner zum Beispiel im Refinement tun. 
  • Priorisierung / Sortierung. Priorisierung der Product Backlog Items basierend auf dem Geschäftswert.
  • User Stories. Bereitstellung von klaren und umsetzbaren User Stories für die Entwickler.
  • Verständnis sicherstellen. Sicherstellung, dass das Team die Zielsetzungen und Anforderungen jeder User Story versteht
  • Abnahme / Überprüfung. Diskussion undAbnahme von Akzeptanzkriterien der fertigen Arbeiten
  • Kommunikation fördern. Verbindung von Entwicklern und Stakeholdern zur Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit.
  • Organisation & Ziele. Sicherstellung, dass das Produkt in Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen und -strategien entwickelt wird
  • Markbeobachtungen. Überwachung des Marktes und der Wettbewerber, um Trends zu erkennen und darauf zu reagieren.
  • Releases. Entscheidung, Definition und Festlegung von Releases und deren Timing in Abstimmung aller Parteien.

Nicht alle Product Owner Aufgaben müssen so genau bei dir existieren. Product Owner ist eine Verantwortlichkeit und keine Rolle. Verstehe die Liste als Anregung und Basis zur Reflexion in deinem Kontext.

Der Product Owner spielt eine entscheidende Rolle in einem agilem Team. Sie sind dafür verantwortlich, dass das Produkt den Anforderungen der Stakeholder entspricht und den größtmöglichen Geschäftswert liefert. Durch effektive Kommunikation, sorgfältige Planung und konsequente Qualitätssicherung stellt der Product Owner sicher, dass das Team erfolgreich ist. Dazu helfen die oben genannten Product Owner Aufgaben.

Sebastian Schneider ist dem Framework Scrum - es war Liebe auf den ersten Sprint - bereits seit 2005 verfallen. Seitdem begleitet er Unternehmen (meist größere) bei der Transition in eine neue Arbeits- und Produktwelt.

Dafür findet er den richtigen Grad zwischen zielgerichteten systemischen Impulsen und dem nachhaltigen Coaching in der Organisation, um diese bei der Entwicklung und Optimierung des eigenen Kundenmehrwerts zu unterstützen und entwickelt mit ihnen Produkte, die ihre Kunden lieben.

Im richtigen Maß gehören dazu die effektive und effiziente Facilitation dazu, sowie agile Spiele und Simulationen, die sein Themenfeld auf einfache Art begreiflichen machen.

Auf Konferenzen, sei es im Fachbeirat oder als Akteur, gibt er gerne Erkenntnisse weiter und freut sich über Kontakte von Angesicht zu Angesicht.

>