Das Sprint Ziel richtig nutzen!So nutzt du das Sprint Ziel (Sprint Goal) als Scrum-Team im Sprint Planning in Scrum richtig nutzen!Das Sprint Ziel richtig nutzen!

Sprint Ziel
Von Sebastian Schneider // 03.09.2016 // 5 Kommentare

Das Sprintziel beschreibt einen Rahmen für die Umsetzung von Teilen des Product Backlogs dar. Es gibt dem Scrum Team eine Orientierung, warum es das Inkrement erstellt und was die Erwartungshaltung bzw. die Zielsetzung konkret ist. Dabei legt das Sprint-Ziel keine simple Aggregierung von Product Backlog Items an den Tag, sondern nutzt eine abstraktere Sicht in einer verständlichen Sprache, um Wert schaffen zu können. Am Ende vom Sprint Planning ist das Sprintziel fertig und formuliert. Es dient auch in der Kommunikation mit dem ein oder anderen Stakeholder wertvoll und oft ein wichtiges Instrument und hilft beim Commitment.

Scrum: Zweck des Sprintziels für das Scrum Team

Das Sprint Ziel definiert den Nutzen, den ein Produktinkrement am Ende des Sprint erreicht. Dabei ist es nicht die Summe der umzusetzenden User Stories. Es schreibt den Nutzen des Produktinkrements in einer abstrakten Form, so ist es möglich das Ziel zu erreichen, auch wenn z.B. eine User Story getauscht wurde oder nicht umgesetzt wurden konnte.

  • Das Sprint-Ziel ist eine kurze Beschreibung dessen, was das Entwicklungsteam während des Sprints erreichen möchte.
  • Es bietet den Entwickler*innen eine klare Richtung und Fokus, um die im sprint-backlog ausgewählten Arbeiten zu planen und umzusetzen.
  • Das Sprint-Ziel wird vom Product Owner in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam festgelegt.
  • Es kann sich während des Sprints entwickeln und angepasst werden, sollte jedoch während des Sprints unverändert bleiben.
  • Das Scrum Team arbeitet gemeinsam daran, das Sprint-Ziel zu erreichen, indem es den Product Backlog bearbeitet und Inkremente des Produkts erstellt.

Hilfreicher Fokus

Durch so ein Ziel hast du noch einmal die Möglichkeit, deinen Fokus zu schärfen. Es geht nicht mehr nur darum zu sagen, "wir machen jetzt mal diese 5 Product Backlog Items", sondern viel mehr einen weiten Blick, wie die Erwartungshaltung für den ganzen Sprint ist.

Das gesamte Scrum Team nutzt das Sprint Ziel um die eigene Arbeit hinsichtliches dieses Ziel zu optimieren. Was am Ende des Sprint Plannings steht und ein Indikator ist, warum der Sprint wichtig ist, setzt einen allgemeinverständlichen Fokus im aktuellen Sprint.

Verständlichkeit

Selbst als Außenstehender sollte ich das Sprint Ziel in Scrum immer verstehen können. Das hat nichts mit Technik zu tun und ist keine Geheimsprache! So wird auch schnell Stakeholdern oder Produktfremden klar, um was es hier geht. Das Sprint-Ziel ist ein essenzieller Bestandteil des agilen Projektmanagements und ermöglicht es allen Beteiligten, die Richtung und den Zweck eines Sprints zu erkennen. Es handelt sich dabei keineswegs um eine technische oder geheime Sprache, sondern vielmehr um eine klare Kommunikationsmethode, um Stakeholdern und Personen außerhalb des Produktteams zu verdeutlichen, worum es bei dem aktuellen Sprint geht. Durch das Verständnis des Sprint-Ziels können alle am Projekt beteiligten Personen effizienter zusammenarbeiten und gemeinsam zum Erfolg des Produkts beitragen.

Transparenz, Inspektion & Adaption

Ein gut definiertes Sprint Goal ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg agiler Produktentwicklung. Es dient als Leitfaden und gibt allen Beteiligten eine klare Transparenz darüber, was das Team erreichen möchte und wie es dorthin gelangen will. Indem das Sprint Ziel klar definiert ist, können Missverständnisse vermieden werden und alle Mitglieder des Teams arbeiten mit dem selben Aligment.

Ein weiterer Vorteil eines sauber definierten Sprint Ziels liegt darin, dass es sich ideal für eine Inspektion und Reflexion eignet. Im Rahmen des Daily Scrums beispielsweise kann das Team regelmäßig überprüfen, ob es auf dem richtigen Weg ist, um das Sprint Ziel zu erreichen. Dabei können mögliche Hindernisse identifiziert und entsprechende Anpassungen vorgenommen werden.

Die hohe Transparenz, die durch ein sauber definiertes Sprint Ziel geschaffen wird, fördert zudem die Kollaboration im Team. Jeder einzelne kann seine Arbeit besser auf das gemeinsame Ziel ausrichten und weiß genau, welchen Beitrag er leisten muss, um zum Inkrement beizutragen.

Kurz gesagt: Ein sauber definiertes Sprint Ziel ist ein wichtiges Werkzeug im agilen Projektmanagement. Es sorgt für Klarheit, Transparenz und Zusammenarbeit im Team und ermöglicht eine effiziente Inspektion und Reflexion während des Sprints.

Was sagt der Scrum Guide zum Sprint Ziel?

Sprint Ziel Scrum Guide

Schwierigkeiten des Sprint-Ziels

Natürlich stehst du immer wieder vor Problemen, bei der Definition und konkreter Festlegung. Das kann aus der Zusammenarbeit mit Stakeholdern entstehen, selbst beim Product Owner auftreten und auch die besten Entwicklungsteams müssen ab und an etwas gutes finden, dass das Sprint-Ziel beschreibt. Schauen wir uns dazu einige Themen genauer an.

Festlegung nicht möglich

Häufig sehe ich Teams, die tatsächlich nicht in der Lage sind, ein Ziel zu beschreiben. Das kann natürlich an unterschiedlichen Aspekten liegen, wie zum Beispiel:

  • Das Team ist kein Team und besteht aus Spezialisten, die alle für sich arbeiten und als Team tatsächlich kein Ziel aufstellen können.
  • Es existiert kein wirkliches Produkt Inkrement und das "Team" arbeitet nicht wirklich als Team und löst unterschiedliche Teile für ein Produkt.
  • Unklare Anforderungen: Wenn die Anforderungen für den Sprint nicht klar definiert sind, kann es schwierig sein, ein konkretes Ziel festzulegen. Dies kann zu Missverständnissen und einer unsicheren Planung führen.
  • Komplexe Aufgaben: Manchmal beinhalten die Aufgaben eines Sprints komplexe Probleme oder technische Herausforderungen. In solchen Fällen kann es schwierig sein, das Ziel präzise zu formulieren und den Umfang der Arbeit richtig einzuschätzen.
  • Externe Abhängigkeiten: Wenn ein Projekt von externen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel von anderen Teams oder Lieferanten, kann dies die Erstellung eines klaren Sprintziels erschweren. Verzögerungen oder Änderungen können auftreten, die sich auf das Ziel auswirken.
  • Begrenzte Ressourcen wie Zeit, Budget oder Personal können die Festlegung eines erreichbaren Sprintziels erschweren. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Ziel realistisch innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen erreicht werden kann.

Das eigene Ziel hängt an externen Faktoren

Wenn du deine Zielerreichung von externen Faktoren abhängig machst, führt das oft zu Frust. Wenn dein Team richtig aufgestellt ist, dann sollte es nicht zu Problemen führen. Ist dein Team dagegen kein richtiges multidisziplinäres Team, dann wird auch die Formulierung eines gemeinsamen Ziels schwer.

Sprint Ziel ändert sich während des Sprints

Wir wollen keine Änderungen im Sprint, die das Ziel gefährden - so schreibt es der Scrum Guide. Ändert sich das Sprint Ziel häufig und ist da mit nicht der typische Sprintabbruch adressiert, wie ihn nur der Product Owner vornehmen darf, dann hast du ein anderes Problem: das Sprint Ziel ist zu detailliert und beschreibt sehr wahrscheinlich eher Product Backlog Items, als tatsächlich ein Ziel.

Umsetzen aller User Stories

Der Inhalt des Sprint Backlogs ist eine Menge von PBI's oder User Stories. One die Definition von Sprint-Zielen versuchen Teammitglieder gerne alle User Stories als Ziel zu nutzen. Das solltest du vermeiden, zum einen ist dann das Ziel oft nicht erreicht, da du auf einen Output und nicht auf einen Outcome fokussierst und zum anderen fehlt das übergreifende Alignment. Es schafft Fokus und das Commitment der Entwickler sollte auch auf dem Ziel liegen.

Ablauf (agil) zum Erstellen des Sprint-Ziel

Im Folgenden möchte ich dir kurz eine Übersicht geben, wie du in der Praxis direkt vorgehen kannst.

Diskussion über das Ziel

Das Scrum Team, der Product Owner und der Scrum Master definieren gemeinsam das Sprint Ziel. Dabei gehen die Scrum Teams in der Regel so vor, dass der Product Owner ein solches Ziel als Vorschlag mit in das Team bringt. Dann wird mit dem Scrum Team darüber diskutiert und im besten Falle gleich übernommen. Es kann auch vorkommen, dass das Scrum Team kleine Anmerkungen hat oder das Sprint als utopisch ansieht - dann muss in die Verhandlung mit dem Product Owner gegangen werden. 

Sprint-Ziele definieren

Um das Sprint-Ziel zu erreichen, musst du es zunächst einmal definieren. Das Ziel für den Sprint definierst du immer innerhalb der Sprint Planung. Es ist nicht wichtig, wann genau, es muss nur fertig sein, wenn die Sprint Planung vorbei ist. Ein guter Ansatz ist der, dass sich der Product Owner mit einer ersten Idee (grober Umfang) in die Sprint Planung begibt und dann das Ziel verfeinert wird. Wichtig ist es, dass du beim Definieren eine gute Flughöhe einnimmst. Dabei kann es helfen, sich an dem Outcome zu orientieren. Versetze dich in die Lage deiner Stakeholder, Kunden, etc - zu was befähigst du sie? Eine andere Möglichkeit ist es, sich im Sinne des Lernens anzunähern und nicht den Feature Gedanken zu fokussieren, sondern im Sinne einer Lern-Fragestellung. Ein gutes Sprint-Ziel ist immer dann gut, wenn es dem Team hilft, benutzt wird und die richtige Flughöhe verwendet.

Sprint Backlog nutzen

Hänge das Sprint Ziel am besten direkt beim Sprint Backlog auf. Das hilft zum einen sehr im Sinne der Visualisierung - das Team schaut bei der Implementierung zwangsläufig immer jeden Tag (zu Beispiel im Daily Scrum) auf dieses Ziel und wird erinnert. Ach wenn dieser Aspekt oft als "lächerlich" oder "überflüssig" angesehen wird, ist es in meinen Augen sehr entscheidend. Redet dein Team auch "nur" über die anstehenden Aufgaben und hat keinen gemeinsamen Fokus, dann wird dir dieses Vorgehen schon helfen.

Daily Scrum

Während das Team das Daily Scrum abhält, kann es viel besser die drei Fragen im Daily Scrum auf dieses Sprint Ziel beziehen. Das gibt erneut einen Fokus und hilft in die richtige Richtung zu laufen. Auch wenn diese drei Fragen nicht im Scrum Guide gefordert werden, helfen sie aus meiner Sicht sehr, dass Entwickler so eine Chance haben, sich mit einer guten Struktur durch das Meeting zu bewegen.

Sprint Review

Ein guter Einstieg in das Sprint-Review ist es, mit der Frage zu starten, ob das Sprint Ziel erreicht wurde. Das setzt den Rahmen für den kommenden Sprint und dann können die verschiedenen Parteien weiter in die Details einsteigen.

Sprint Retrospektive

Nicht immer, aber gerade wenn es nicht erreicht worden ist, eignet sich der Blick in der Retrospektive auf das Sprint Ziel. Wie oben angedeutet ist es im Sinne von Inspect & Adapt sehr wertvoll.

Beispiele für ein gutes Sprintziel (Sprint Planning)

Machen wir noch ein Praxisbeispiel mit unterschiedlichen Blickwinkeln und Qualitäten. Gute Sprint-Ziele (wie sollte es anders sein) musst du für dich in deinem Kontext erstellen und den Zweck des Sprtintziels verstehen. Ein solches gemeinsames Ziel für deine Produktentwicklung kannst du nicht einfach abschreiben, sondern musst es in deinen Kontext setzen.

  • Ersten haptischen Prototypen für das neue Navigationsgerät erstellen
  • die Loginfunktionalität des Portals etablieren
  • Umgang mit Scrum lernen

Denke dran, das Sprintziel in Scrum ist etwas, was du für sich überführen musst. Es kommt aus dem Framework. Konkrete Product Backlog Items sollten dann bei dir nicht im Sprint vorhanden sein! Es soll konkret genug sein, dass die Richtung klar ist, aber weit genug, um keine Details festzulegen, die später geändert werden müssen. Und es hilft bei der Priorisierung!

Sebastian Schneider ist dem Framework Scrum - es war Liebe auf den ersten Sprint - bereits seit 2005 verfallen. Seitdem begleitet er Unternehmen (meist größere) bei der Transition in eine neue Arbeits- und Produktwelt.

Dafür findet er den richtigen Grad zwischen zielgerichteten systemischen Impulsen und dem nachhaltigen Coaching in der Organisation, um diese bei der Entwicklung und Optimierung des eigenen Kundenmehrwerts zu unterstützen und entwickelt mit ihnen Produkte, die ihre Kunden lieben.

Im richtigen Maß gehören dazu die effektive und effiziente Facilitation dazu, sowie agile Spiele und Simulationen, die sein Themenfeld auf einfache Art begreiflichen machen.

Auf Konferenzen, sei es im Fachbeirat oder als Akteur, gibt er gerne Erkenntnisse weiter und freut sich über Kontakte von Angesicht zu Angesicht.

>