Das Sprint Planning im Detail

Sprint Planning
Von Sebastian Schneider // 01.10.2020 // 0 Kommentare

In der Sprint Planung in Scrum wird der kommende Sprint geplant. Dabei geht es um zwei zentrale Fragen: Wie viel kann in dem Sprint umgesetzt werden und wie konkret sieht diese Arbeit aus? Product Owner und das Entwicklungsteam sind die beiden Hauptakteure

Die Sprint Planung in der Übersicht

Die Sprint Planung oder das Sprint Planning bezeichnet in Scrum eines von 5 Events, die es im agilen Framework Scrum gibt. Dabei ist die Sprint Planung das erste Event im Sprint. Zuvor hat die Sprint Retrospektive stattgefunden und im Anschluss findet das erste Daily Scrum statt.

Entwicklungsteam und Product Owner

Plan und Ziel für den Sprint festlegen

Was und wie viel schaffen wir?

Entwicklungsteam und Product Owner

Das Entwicklungsteam und der Product Owner sind die beiden wichtigsten produktbezogenen Akteure in der Sprint Planung. Während der Product Owner die Sicht des "Was" wollen wir erreichen mit bringt, ist es das Entwicklungsteam, welches sich um die "Wie" Sicht kümmert, also um die konkrete Umsetzung.

Plan und Ziel für den Sprint festlegen

Das Sprint Ziel und die Planung der Aufgaben, die innerhalb des nächsten Sprints anfallen, werden in der Sprint Planung bestimmt. Das Ziel sichert das grobe Verständnis des Sprints, der Plan das detallierte.

Was und wie viel werden wir schaffen?

Welche Menge an Aufgaben trauen wir uns im Sprint zu und wie werden wir die Aufgaben konkret lösen?

Die Sprint Planung im Video

In meinem Video zu Scrum betrachte ich auch das Sprint Planning. Schau doch einfach mal rein!

Die Sprint Planung im Scrum Guide

Wenn es um Scrum geht, dann muss der Blick in den Scrum Guide natürlich auch sein. Hier finden wir wertvolle Hinweise zur Sprint Planung.

Scrum Guide

The work to be performed in the Sprint is planned at the Sprint Planning. This plan is created by the collaborative work of the entire Scrum Team.

Sprint Planning is time-boxed to a maximum of eight hours for a one-month Sprint. For shorter Sprints, the event is usually shorter. The Scrum Master ensures that the event takes place and that attendants understand its purpose. The Scrum Master teaches the Scrum Team to keep it within the time-box.

Input, Inhalt und Output des Sprint Plannings

Bevor wir uns im Folgenden die einzelnen Komponenten der Sprint Planung ansehen, starten wir hier mit einer Übersicht über das Scrum Event. Dazu nutze ich dieses einfache Schema mit dem Eingang, der Agenda, der Dauer und dem Output.

Thema

Inhalt

Input für die Sprint Planung

  • Der Product Owner bringt das priorisierte Product Backlog zur Sprint Planung.
  • Der Product Owner kann Gedanken & Ideen für das Sprint Ziel mitbringen
  • Erfahrungswerte der Velocity ggf. Verbesserungen aus der Retrospektive

Ablauf innerhalb der Sprint Planung

  • Die Product Backlog Items werden der Reihe (Priorisierung / Sortierung) nach vom Product Owner kurz vorgestellt.
  • Das Entwicklungsteam entscheidet, wie viele der vorgestellten Product Backlog Einträge in den Sprint gezogen werden.
  • Das Entwicklungsteam entscheidet wie die Product Backlog Items umgesetzt werden.
  • Ein Sprint Ziel wird festgelegt
  • Wenn nötig, kann die Definition of Done angepasst werden.

Output der Sprint Planung

  • Ein Sprint Backlog als Plan für das Entwicklungsteam für den Sprint.
  • Ein Sprint Ziel als Richtung für den Sprint
  • Ggf. eine geänderte Definition of Done

Dauer

  • Bei einem Monat Sprintlänge ist die Länge der Sprint Planung 8 Stunden, also einen Tag. Dabei werden Sprint Planung Teil 1 und Teil 2 zusammen betrachtet.
  • Diese Dauer ist recht gut getroffen und die Zeit wird (zu Beginn) auch benötigt.
  • Diese Dauer ist immer abhängig von dem, was du entwickelst und welche Product Backlog Items du im Product Backlog besitzt.

Anmerkungen

Die Sprint Planung wird meist in zwei Teile aufgeteilt.

Im ersten Teil ist der Product Owner sehr stark involviert und es wird lediglich aufgeführt wie viele Einträge das Team schaffen kann.

Im zweiten Teil der Sprint Planung ist das Entwicklungsteam unter sich und überlegt die konkrete Umsetzung.

Nicht immer ist das trennbar. Daher wird diese Unterscheidung nicht mehr im Scrum Guide aufgeführt, sondern von "Topics" gesprochen.

Es gibt Teams, die kein Sprint Planning 2 benötigen.

Eingang, Inhalt, Ergebnis - was du alles benötigen, um erfolgreich zu planen

Product Backlog

Velocity

Verbesserungen

Definition of DOne

Inkrement

Product Backlog

Das Product Backlog enthält alle bekannten Anforderungen an das Produkt zum aktuellen Zeitpunkt. Es ist durch den Product Owner sortiert. Nur Einträge aus diesem Backlog können in die Sprint Planung gelangen, bei denen das Verständnis vorhanden ist, was zu tun ist. Das wird durch ein Refinement erreicht.

Definition of Done

Die Definition of Done (DoD) beschreibt, wann Arbeit als "fertig" beschrieben werden kann. Meistens findet diese Beschreibung zwischen dem Product Owner und dem Entwicklungsteam statt. Die DoD erlaubt den Teammitglieder zu schätzen, wieviele Product Backlog Items sie abschließen können. Organisationen können auch eine DoD vorgeben.

Velocity

Eine Velocity ist ein Maß für die umgesetzte Funktionalität. Zusammen mit der DoD kann so eine Planung für einen Sprint aufgestellt werden. Dabei wird immer empirisch gegen diese geprüft, wie viel Arbeit ein Team planen sollte. Fehlt diese Erfahrung, dann überplanen sich Teams häufig.

Verbesserungen

Wenn Sie in Ihrer Retrospektive etwas für die Sprint Planung zur Verbesserung angelegt haben, dann ist das ebenfalls ein Eingang. Diese Verbesserung kann vielfältig aussehen und ist dann ebenso im Sprint Backlog für den nächsten Sprint zu finden.

Inkrement

Abgesehen vom ersten Sprint besitzen Sie bereits Produktinkremente. Dieses sind wertvolle Erfahrungen und stellen damit Empirie dar. Diese wird bei der Sprint Planung berücksichtigt und gibt wertvolle Informationen über die Richtung des nächsten Sprints.

Ablauf - das tust du, um erfolgreich zu planen

Du kennst nun den Input für deine Sprint Planung und willst jetzt wissen, was genau in der Sprint Planning passiert? Dann bist du hier genau richtig. Aus Input, Ablauf und Ergebnis des Sprint Plannings haben wir nun schon ein paar Kenntnisse, die wir jetzt noch genauer konkretisieren. Häufig findest du drei verschiede Varianten, wie eine Sprint Planung durchgeführt wird. 

Zwei typische Varianten in der Sprint Planung

  • Vorstellung der Product Backlog Items durch den Product Owner. Der Product Onwer stellt die Einträge (nach seiner festgelegten Reihenfolge) kurz vor. Wenn das Backlog Refinement gut ist und die Teammitglieder alle Einträge verstanden haben, dann ist die Vorstellung sehr schnell abgeschlossen.
  • Das Entwicklungsteam sagt, wie viele Einträge es schaffen kann. Das Entwicklungsteam schätzt unter Einbeziehung der Velocity und der Definition of Done, wie viele dieser Einträge es schaffen kann. Dabei ist das Vorgehen meist so, dass das Product Backlog Item für Item durchgegangen wird. Das Team bestätigt die einzelnen Einträge - ob sie sie schaffen oder nicht mehr. Hat das Team das Gefühl, die Kapazität für diesen Sprint und die Velocity sind in etwa gleich, dann beendet es die Auswahl weiterer Product Backlog Items und tut das kund. Damit ist dann der erste Teil der Sprint Planung abgeschlossen.
  • Die Aufgaben werden durch das Entwicklungsteam konkretisiert. Der Product Owner zieht sich meistens etwas zurück, ist aber weiterhin für Fragen des Teams verfügbar. Die Teammitglieder setzen sich nun zusammen und überlegen, wie konkret sie nun die selektierten Product Backlog Items umsetzen wollen.
  • Das Sprint Ziel wird abgestimmt. Das Scrum Team definiert ein Sprint Ziel. Oft ist es ein Vorschlag des Product Owners und dann eine Diskussion mit dem Entwicklungsteam.
  • Der Product Owner stellt das nächstwichtige Product Backlog Item vor.
  • Team sagt, ob es den Eintrag umsetzen kann. Das Team sagt dem Product Owner, ob sie das Product Backlog Item im Sprint umsetzen können. Ist es das Erste und es ausreichend genug im Refinement verfeinert worden, dann wird das sehr wahrscheinlich durch das Team im Sprint bearbeitet.
  • Das Team überlegt sich das konkrete WIE. Direkt nach der Vorstellung überlegt sich das Team, wie konkret es nun dieses Product Backlog Items umsetzen will. Es wird also nach der Selektion für den Sprint direkt verfeinert.
  • Definition des Sprint Ziels. Das Sprint Ziel muss nicht zwangsläufig am Ende festgelegt werden.

Eine besondere Variante der Sprint Planung

Je nach zu entwickelndem Produkt kann es vorkommen, dass die Sprint Planung 2 nicht richtig existiert. Wenn das Verständnis aus irgendeinem Grunde bereits existiert, dann ist dieser Teil bereits mit im Teil 1 erfüllt. Deswegen ist auch die Sprint Planung 1 und Sprint Planung 2 nicht mehr im Scrum Guide getrennt.

Verständnis für Product Backlog Items für Coaches

Ich halte es in meinen Projekten als agiler Coach gerne zu Beginn immer so: Ich versuche mir ein Bild vom Product Backlog zu machen und möchte die Einträge dort verstehen können. Wenn ich mir später die konkreten Aufgaben des Entwicklungsteam ansehe, dann sollte ich diese nicht verstehen (grobe Faustregel).

Trennung Sprint Planning 1 und 2

Aus der Erfahrung ist die Trennung in zwei Teile immer damit begründet, dass der Product Owner sich mit dem WAS beschäftigt und nicht mit dem WIE, was Aufgabe des Entwicklungsteams ist. Oft wird eine Zeitersparnis dadurch angenommen, dass der Product Owner in der Zwischenzeit etwas anderes machen kann. Diese Annahme sollten Sie immer genauestens hinterfragen.

Zeitliche Besonderheit

Ich persönlich bin ein Fan von einer schnellen Sprint Planung 1. Das hat für mich zwei entscheidende Gründe:

  • Wenn das Refinement erfolgreich durchgeführt wird, dann ist auch eine Sprint Planung 1 schnell erledigt: Das Entwicklungsteam kennt bereits alle Product Backlog Items, gleicht es mit der Velocity ab und entscheidet sich für eine entsprechende Anzahl.
  • Verläuft der zeitliche Aspekt der Sprint Planung nicht schnell, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du Probleme in deinem Refinement vorfindest. 

Im zeitlichen Verhältnis habe ich gerne bei 2 Wochen Sprints 30-45 Minuten für die Sprint Planung 1 und der Rest für die Sprint Planung da. Natürlich ist das ein Richtwert und keine Regel. 

Verhältnis von Tasks zu User Stories

Ein guter Indikator, um zu schauen, wie das Sprint Planning 1 und 2 gehandhabt werden, ist einen Blick auf die Product Backlog Items (z.B. User Stories) und die Tasks zu werfen. Natürlich hängt es vom Produkt ab, dennoch finden sich oft 3-8 Tasks an einer User Story.

Output - was du als Ergebnis bekommst

Nachdem wir in der Übersicht über Input, Ablauf und Ergebnis des Sprint Plannings den Überblick bekommen haben, werfen wir nun auf diesen letzten Teil einen genaueren Blick. Wir kennen das, was in die Sprint Planung als Input hinein geht, haben gelernt, was innerhalb des Sprint Plannings passiert und schauen uns nun das Ergebnis an.

Sprint Backlog

Sprint Ziel

Definition of Done

Sprint Backlog

Das Sprint Backlog ist das Artefakt des Entwicklungsteam und beschreibt die Planung und den Forecast für den kommenden Sprint.

Sprint Ziel

Das Sprint Ziel gibt die übergreifende Richtung für den Sprint vor, schärft den Fokus und hilft im Verständnis.

Definition of Done

Wenn die Definition of Done angepasst worden ist, dann ist die veränderte Definition of Done ebenfalls das Ergebnis der Sprint Planung.

Sprint Ziel

Das Sprint Ziel kann in der Sprint Planung zu jedem Zeitpunkt festgelegt werden. Wichtig ist es, dass es am Ende gemeinschaftlich abgestimmt ist und existiert. Wenn Sie kein Sprint Ziel erarbeiten können, dann werfen Sie einen Blick auf das Produkt oder den Teamschnitt.

Sprint Backlog und Vollständigkeit

Das Sprint Backlog muss am Ende der Sprint Planung nicht "vollständig" sein. Es ist wichtig, dass das Team einen konkreten Plan für die kommenden Tage hat und einen groben Plan für den Sprint. Es ist also durchaus möglich, dass nicht alle selektierten Product Backlog Items am Ende der Sprint Planung in Aufgaben herunter gebrochen sind.

Typische Probleme in der Sprint Planung - die du vermeiden kannst

Product Backlog Items unreif

Die Product Backlog Items sind unreif. Damit kann eine Planung nur bedingt stattfinden, weil das Entwicklungsteam kein Verständnis über die Arbeit hat.

Product Owner pusht

Der Product Owner schiebt Arbeit in den Sprint, obwohl das Entwicklungsteam diese Arbeit nicht schaffen kann.

Team schafft zu wenig

Das Team schafft keine oder zu wenig der vorgenommenen Aufgaben im Sprint.

Unklar, was Fertig bedeutet

Dem Entwicklungsteam ist nicht klar, wann etwas fertig ist, da die Definition of Done nicht oder nicht vollständig existiert.

Product Owner ohne Ziel

Der Product Owner hat kein Verständnis über ein Ziel in dem Sprint.

Velocity unklar

Das Entwicklungsteam kennt seine eigene Velocity nicht.

Vorlage für deine Sprint Planung

Wenn du zum ersten Mal eine Sprint Planung durchführst, dann stellt sich - wie so oft - die Frage nach einer Vorlage. Wenn du analog arbeitest, dann schau doch mal in meinem Newsletter vorbei. Dort habe ich als Gesamtpaket auch eine Vorlage, die du für das Product Backlog und auch die Sprint Planung verwenden kannst.

Du arbeitest mit elektronischen Tools? Dann schau unbedingt einmal in die Vorlagen bei deinem Tool. So ist das Sprint Planning in Jira zum Beispiel direkt integriert. Bei den Vorlagen für Google Sheets findest du ebenso noch einige Anregungen.

Beispiel für die Sprint Planung

Wie genau kann nun so eine Sprint Planung ablaufen? Machen wir mit dem jetzigen Wissen ein Beispiel. Eine erste Idee findest du auch auf meiner Startseite zu Scrum. Natürlich greife ich jetzt nur das einzelne Event heraus und betrachte dabei nicht die organisatorische Einbettung.

Schaffe den Rahmen

Bevor du an die Sprint Planung denken kannst, solltest du dir bereits Gedanken über die Länge des Sprints gemacht haben. Wenn du eine Längen von einem Monat wählst, dann ist deine Zeitscheibe für die Sprint Planung genau ein Tag, also 8 Stunden, lang.

Als Scrum Master hast du sicher gestellt, dass sowohl Product Owner als auch das Entwicklungsteam alles wichtige über das Sprint Planning wissen. Zudem wissen beide Rolle über die zwei wichtigen Dinge Bescheid:

  • Der Product Owner weiß, dass er das Product Backlog in eine richtige Reihenfolge zu bringen hat und kann auf Basis der bisherigen Velocity der Teams groß erkennen, wie viel das Team schaffen wird.
  • Er weiß ebenso, dass er die Einträge aus dem Product Backlog kurz dem Entwicklungsteam vorstellen wird, wobei es nicht mehr um die inhaltliche Diskussion geht.
  • Das Entwicklungsteam ist sich im Klaren, dass es im ersten Schritt darum geht, zu erkennen wie viele Einträge es wohl machen kann. Auch hier hilft dem Team die Velocity
  • In einem zweiten Schritt setzt sich das Team dann detailliert mit dem Inhalt auseinander und plant die konkrete Umsetzung.

Product Owner wie Entwicklungsteam wissen zudem, dass sie ein Sprint Ziel gemeinsam in dem Sprint erstellen und dieses die abstrakte Richtung für den Sprint vorgibt.

Infrastruktur

Meistens ist das implizit schon klar. Sowohl von analog über Zettel bis hin zu sehr guten digitalen Werkzeugen kannst du dir hier bestimmt das richtige für dein Team herauspicken. Ebenso denkst du an den Raum (egal ob remote oder Präsenz) und bereitest Arbeitsmaterialien vor:

  • Wissen alle relevante Personen vom Event Bescheid?
  • Ist das Product Backlog vorbereitet?
  • Ist der Ort der Zusammenkunft klar und vorbereitet?

Tipp für spontane Planungen

In der Regel hast du bereits etwas. Nehmen wir aber mal an - unter welchen Umständen auch immer - müsstest du eine sehr spontane Planungssession machen. Dann helfen dir vor allem sehr schnelle Tool.

Hier kannst du zwei Möglichkeiten ausprobieren. Google Sheets erlaubt dir ähnlich zu Excel alles in einer Tabellenkalkulation zu ordnen. Mit Trello kannst du dir super schnell ein Backlog und dann auch das Sprint Backlog aufbauen.

Wie gesagt, meistens hat man diesen Fall nicht, wenn doch, dann zählt vor allem wohl Schnelligkeit und dabei sind die beiden Tools sehr wertvoll.

Sprint Planning Agenda

Eine gute Idee ist es die Sprint Planning Agenda - gerade zu Beginn - auf das (digitale) Whiteboard zu bringen. Es hilft den Fokus zu wahren. Beachte ebenso, dass das Meeting Ziel für das Event ebenso wichtig ist.

Sprint Planning Checklist

Bevor wir auf die Zielgerade einbiegen, hier noch mal die wichtigsten Dinge für deine Checkliste in der Zusammenfassung.

  1. 1
    Habe ein vorbereitetes Product Backlog
  2. 2
    Kenne deine Definition of Done
  3. 3
    Erstelle ein Sprint Ziel
  4. 4
    Sei dir über die Anzahl der Product Backlog Items bewusst
  5. 5
    Berücksichtige in deinem Sprint Planning 2 Zeit für das genaue planen der Aufgaben
  6. 6
    Nimm dir Zeit, das Sprint Planning 2 gewissenhaft durchzuführen

Sebastian Schneider ist dem Framework Scrum - es war Liebe auf den ersten Sprint - bereits seit 2005 verfallen. Seitdem begleitet er Unternehmen (meist größere) bei der Transition in eine neue Arbeits- und Produktwelt.

Dafür findet er den richtigen Grad zwischen zielgerichteten systemischen Impulsen und dem nachhaltigen Coaching in der Organisation, um diese bei der Entwicklung und Optimierung des eigenen Kundenmehrwerts zu unterstützen und entwickelt mit ihnen Produkte, die ihre Kunden lieben.

Im richtigen Maß gehören dazu die effektive und effiziente Facilitation dazu, sowie agile Spiele und Simulationen, die sein Themenfeld auf einfache Art begreiflichen machen.

Auf Konferenzen, sei es im Fachbeirat oder als Akteur, gibt er gerne Erkenntnisse weiter und freut sich über Kontakte von Angesicht zu Angesicht.

>