Scrum und Fachbereich - so ewas begegnet mir in größeren Organisationen häufiger. Wenn ich mit bestehenden Teams arbeiten darf, die Scrum selbst adaptiert haben, dann treffe ich sowohl Scrum und Fachbereich als Kombination an.
Der Fachbereich sieht sich meist als Product Owner und nicht als Entwicklungsteam. Oft teilen sich diese Personen auch auf beide Rollen. Eine Übersicht und Lösungsmöglichkeiten stelle ich Ihnen vor.
Was ist der Fachbereich?
In größeren Organisationen gibt es den sogenannten Fachbereich. Dieser ist ist häufig mit Personen besetzt, die aus bestimmten Bereichen im Unternehmen Anforderungen in ein Team bringen. Diese Personen wissen, wie die Umsetzung vor Kunde auszusehen hat. Sie kennen oft den Kunden oder die Kundenanforderungen gut, wissen wo der Schuh drückt und haben häufig ein Wissen, dass tiefer geht, als es ein Product Owner haben kann.
Je größer das Unternehmen, desto häufiger ist die Chance auf den Fachbereich zu treffen. In kleineren Organisationen ist die Rolle nicht so ausgeprägt vorhanden.
Aufgaben
Wenn wir uns typische Aufgaben des Fachbereichs anschauen, dann sind das sehr häufig zwei zentrale, die durch den Fachbereich erledigt werden:
Fachbereich und Scrum
Scrum kennt keine Rolle "Fachbereich", die Aufgaben innerhalb dieser Rolle sind aber durchaus nicht untypisch, auch nicht für Scrum. Aus agiler Sicht ist der Fachbereich wichtig, allerdings nicht richtig im Sinne eines Entwicklungsteam aufgestellt. In den meisten Fällen findet sich diese Rolle irgendwo zwischen Entwicklungsteam und Product Owner.
Rollenübersicht
Product Owner

Der Product Owner ist in Scrum für die Maximierung des Mehrwerts für den Kunden verantwortlich. Er trägt das Risiko für den ROI und bestimmt das grundsätzliche "Was" der Anforderungen
Scrum Master

Der Scrum Master ist der Hüter des Prozesses und dafür verantwortlich, dass Scrum richtig ausgeführt wird. Dabei unterstützt er das Team bei der Besietigung von Hindernissen und Entfernen von Verschwendung.
Entw.-Team

Das Entwicklungs.- oder Umsetzungsteam erstellt das eigentliche Produkt. In diesem Team sitzen die Experten, die alle Fähigkeiten besitzen, das Produkt zu entwickeln. Sie bestimmen das grundsätzliche "Wie" der Anforderungen.
Fachbereich

Der Fachbereich ist oft eine Mischung aus Product Owner und Entwicklungs- bzw. Umsetzungsteam.
Er kann sowohl bei der Definition von Anforderung helfen, als auch bei der Umsetzung eine wichtige Rolle spielen.
Scrum und Fachbereich: Herausforderungen
Herausforderungen zwischen Scrum und Fachbereich, die ich immer wieder in unterschiedlichen Unternehmen machen kann sind unter anderen:
Lösungsansätze
Es gibt für alle Probleme eigentlich nur eine Lösung, die wiederum die meisten Probleme erschlägt. Und das ist genau dann, wenn Sie es schaffen, dass der Fachbereich in das Entwicklungsteam wandert. Dann passiert nämlich folgendes:
Wenn der Fachbereich aktiv im Entwicklungsteam mit arbeitet, ist sichergestellt, dass das Wissen am richtigen Platz ist. Dazu sollte der Fachbereich auch vor Ort sein.
Wenn Sie die Spalte "Abnahme" aus dem Board entfernen, dann haben Sie weniger Übergabekosten. Was passiert?
Das Product Backlog Item ist nicht fertig, wenn keine Abnahme erfolgt ist. Es wird bis zum wirklichen Ende an so einem Eintrag gearbeitet und nicht nur bis eine Entwicklung abgeschlossen ist.
Sie müssen sicherstellen, dass das inhaltliche Wissen vom Fachbereich optimal genutzt und eingesetzt wird. Fragen Sie sich das retrospektiv oder in der Vorbereitung zur Veränderung bitte immer.
Scrum und Fachbereich: Empfehlungen bei der Betrachtung und Lösung
Sie stehen auch vor der Herausforderung die Situation Scrum und Fachbereich in Einklang zu bringen? Schauen Sie sich die folgenden Dinge an und nutzen Sie diese als Reflexionsmöglichkeit.
Transparenz
Erzeugen Sie Transparenz. Der Sachverhalt muss inhaltlich für alle sichtbar sein. Zeigen Sie den Wertstrom, zeigen Sie aktuelle Wartezeiten und Verschwendung. Machen Sie die aktuelle Situation transparent.
Inspect & Adapt
Die Retrospektive ist Ihr Freund, wenn es darum geht, Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen. Sie können auf der Transparenz aufsetzen und nun die "Probleme" ansprechen und aufzeigen und sich überlegen, wie Lösungen aussehen.
Gemeinsamkeit
Achten Sie darauf, dass Sie bei solchen Entscheidungen wirklich alle Personen mit einbeziehen.
Vermeiden Sie es, diese Definition nur mit weniger Personen bzw. Stellvertretern zu führen.
Ausprägungen in der Praxis
Ich habe mehrere Muster beobachtet und möchte diese Ausprägungen von Scrum und Fachbereich in der Übersicht wiedergeben.

Fachbereich als Product Owner
Kann funktionieren, wenn das Entwicklungsteam alles Wissen auch ohne den Fachbereich umsetzen kann. Dann schreibt der Fachbereich mit die Anforderungen auf der Was-Ebene und bringt gemeinsam mit dem Product Owner eine eindeutige, relative Priorisierung in das Product Backlog. Solange Sie kein Gremium bilden, kann der Fachbereich als sogenanntes "PO-Team" fungieren.
Fachbereich als Entwicklungsteam
Kann funktionieren, wenn der Product Owner in der Lage ist die Anforderungen auf der reinen Was-Ebene zu beschreiben (zum Beispiel mit User Stories). Der Fachbereich arbeiten dann im Umsetzungsteam und hilft das Verständnis zur Wie-Ebene zu entwickeln. Dabei kann er auch optimal die "Tester Rolle" spielen, ist aber - im Gegensatz zur Rolle sonst - schon sehr früh mit involviert und kann Verschwendungen reduzieren.
Product Owner Team und Entwicklungsteam
Kann funktionieren, wenn der Fachbereich sich klar verpflichtet nur über den Product Owner zu kommunizieren und gerade die Priorisierung und Sortierung des Product Backlogs anzuerkennen. Einige unetrstützen deshalb den Product Owner, andere helfen aktiv im Umsetzungsteam mit.
Zusammenfassung: Scrum und Fachbereich
Nicht jede Organisation hat die besten Voraussetzungen für ein Scrum nach Scrum Guide. Aber Sie sollten sich über die Richtung im Klaren sein und die Ziele und Grundlagen von Scrum anstreben. Fragen Sie sich immer was Ihnen die aktuelle Implementierung nützt und wie Sie damit ein Stück näher an die richtige Implementierung kommen.