Scrum remote und damit auch digital durchzuführen ist ein steigender Trend, der durch die zunehmende Digitalisierung und Corona-Krise angeheizt wird. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf zwei Themen. Zum einen schauen wir uns an, wie du Scrum remote facilitieren kannst und zum anderen, welche digitalen Tools und Techniken du nutzen kannst.
Unterschied zwischen digital und persönlich
Für die meisten Menschen im agilen Umfeld ist es nicht ungewöhnlich, etwas digital durchzuführen. Dieser Unterschied in der Lieferart eines Meetings beeinflusst zwar immer den Rahmen eines Events oder Session, doch für vieles haben wir bereits funktionierende und erprobte Tools und Techniken.
Wenn ich Teams beobachte, dann ist prinzipiell das Thema der Werkzeuge nicht das Problem. Die einen haben mehr Erfahrung und einen weiteren Horizont über die Werkzeuge, andere weniger. Die Verwendung dieser Werkzeuge stellt viele nicht mehr vor wirkliche Probleme. Scrum digital zu unterstützen, ist also nicht schwer. Die Möglichkeiten und die Werkzeuge sind da.
Scrum remote durchführen
Scrum remote durchzuführen bedeutet, dass die Teammitglieder nicht alle an einem Ort sind und einige oder alle Teammitglieder nicht in Angesicht zu Angesicht zusammenkommen können. Remote im Sinne von "entfernt" trifft alle im Scrum Team, besonders den Scrum Master, Facilitator oder Moderator im Allgemeinen. Der oder die Verantwortliche(n) als Host des Meetings, Events oder Session sind besonders gefordert.
Herausforderung bei remote Scrum
Wenn du Scrum remote durchführen möchtest, dann hast du immer mit der fehlenden, persönlichen Interaktion zu kämpfen. Auch wenn diese irgendwie digital auch stattfindet, ist es bei remote Scrum immer eine Herausforderung, die Aufmerksamkeit des Teams zu fokussieren. Als Agile Team Facilitator oder Scrum Muster benötigst du eine gute Vorbereitung, Auswahl der richtigen Tools und in der Regel etwas mehr Zeit als sonst, um Scrum remote erfolgreich durchzuführen.

Anpassung beim Ablauf vornehmen
Du kennst den Scrum Guide und du kennst dein Team - jetzt stellt sich die Frage, wie du beides bei remote Scrum in Einklang bringen kannst. Dabei hängt einiges an der Teamreife, die dein Team bereits besitzt.
Wenn wir an ein Daily Scrum oder auch eine Sprint Planung denken, dann bleibt es natürlich beim Zweck und dem Ziel dieser Events, wie sonst auch. Das ändert sich auch nicht, wenn du Scrum remote durchführst.
Allerdings ist es ein großer Unterschied, ob ihr zusammen alle vor dem Sprint Board steht, euch anseht und Karten auf "done" schiebt. Oder, ob ihr euch nicht seht und nur eine Audioverbindung habt.

6. agiles Prinzip aus dem agilen Manifest
Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln,
ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
Als Scrum Master oder Agile Team Facilitator is es deine Aufgabe, den Rahmen bei remote Scrum optimal zu setzen. Das Entwicklungsteam unterstützt dich natürlich dabei. Wir wissen, dass die effizientestes und effektivste Methode ist, im Angesicht zu Angesicht zu sprechen, also ist die Frage, wie wir dieses remote und digital abbilden können. Wenig überraschend, ist das von Team zu Team unterschiedlich.
Scrum digital unterstützen
Wenn wir darüber nachdenken, remote Scrum zu unterstützen, dann kommen wir schnell an der Diskussion und Evaluierung von digitalen Werkzeugen vorbei. Im Folgenden zeige ich meine drei Typen von Tools, die ich für essentiell erachte.
Videokonferenz
Ein Videokonferenzsystem oder -software ermöglicht es dir und dem Team eine gewisse Nähe über die Distanz zu etablieren. Dabei muss nicht jedesmal ein offizieller Termin stattfinden, es kann auch ausreichen, neue Arten der Zusammenarbeit auszuprobieren: Einen Videocall laufen lassen ohne sich konkret unterhalten zu müssen. Das kann die Teammitglieder über Distanz näher zusammenbringen.
Abstimmungen
Für Abstimmungen in den Teams benötigst du ab und an auch mal ein Werkzeug. Dazu bieten sich Mentimeter und ähnliche Tools an. Solche und ähnliche Tools kannst du auch nutzen, wenn du zum Beispiel Planning Poker spielen willst.
Whiteboard
Die spontane Session zwischen einige Teammitgliedern am Whiteboard sollte auch im digitalen Bereich möglich sein. Dafür benötigst du auf der einen Seite eine Whiteboard wie Conceptboard und auf der anderen Seite die oben genannte Videokonferenz. So etwas kann Conceptboard zwar auch - Zoom & Co sind an der Stelle aber auch nicht verkehrt und of stabiler.
Fazit: Remote Scrum ist möglich - mit Anpassungen
Aus meiner Sicht kann Scrum sowohl remote facilitiert werden und es gibt genug digitale Unterstützung. Nicht erst seit Corona steigt der Bedarf an digitaler Übertragung, auch das gemeinsame, verteilte Arbeiten über die Welt fokussiert auf remote Scrum.